Das Toolkit für Kreative Körperarbeit
Kreative Körperarbeit eröffnet einen Raum für Bewegung jenseits von Normen und Leistungsdruck. Sie hilft vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken, neue Ausdrucksformen zu erforschen und Körperbewusstsein zu entwickeln. Dabei geht es nicht um das Erreichen vorgegebener Ziele oder den Vergleich mit anderen, sondern um das spielerische und neugierige Erforschen von Bewegung und das bewusste Erleben des eigenen Körpers.
Das Toolkit für Kreative Körperarbeit vereint theoretische Grundlagen, Bewegungskonzepte und Praxisbeispiele und dient gleichzeitig als Reflexionstool für Kreativitätsgenerierung und Vermittlungspraxis. Es unterstützt dabei, eigene kreative Körperarbeit zu gestalten und anzuleiten – mit einem besonderen Fokus auf Partizipation, Inklusion und Diversität.
Warum ist das wichtig?
In einer Welt, die oft von Leistungsdruck geprägt ist, bietet Kreative Körperarbeit einen offenen, prozessorientierten und ergebnisoffenen Raum. Sie fördert Selbstbewusstsein, Kreativität und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Indem wir uns von festen Vorgaben lösen, entstehen neue Perspektiven auf Bewegung und Körperlichkeit. Auch das Sprechen über Bewegung wird Teil des Prozesses – Reflexion und Austausch helfen, Erfahrungen bewusster wahrzunehmen und weiterzuentwickeln.
Was bietet das Toolkit?
- Grundlagen der Kreativen Körperarbeit -– Prinzipien, Ansätze und Anwendungsfelder
- Schwerpunktthemen der Kreativen Körperarbeit: Spiel&Exploration/Körperwahrnehmung/Gemeinschaft&Autonomie/Kreatives Gestalten
- Konzepte der Bewegung als Werkzeuge zur Reflexion, Strukturierung und Weiterentwicklung.
- Methoden für Unterricht & Vermittlung
- Umgang mit Diversität in der Körperarbeit
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die Kreative Körperarbeit selbst vermitteln oder in ihre bestehende Praxis integrieren möchten – sei es in pädagogischen, künstlerischen, therapeutischen oder sozialen Kontexten.